Sep 10, 2015

Gorgeous Plate Engraving Pics

In a Facebook post today from Bärenreiter-Verlag, they shared some images of the good-ol'-days of real plate engraving that I think any modern computer music engraver/copyist/etc. will appreciate. I know I do. This comes from the golden-era of music publishing, folks! I share them here for long-term enjoyment just in case the above post/pictures disappear from Facebook. I quote from their post (click on the pictures below to see all the lovely details):
What you might not have known ... until today

Do you know what the first photograph is showing? It is a 30 year old printing plate from the “New Mozart Edition” with the start of the “Sanctus” from the “Mass in C minor K. 427”. And the photograph is not deliberately back-to-front!

Since the start of the 18th century, the old craft of printing sheet music used heavy, soft printing plates into which all signs and lines were hammered or drawn by hand using stamps and blades. But before this could take place, with the aid of a manuscript or a template, one had to determine how many bars could fit on a page, how large the gap between the staves could be and where there should be a page turn. Of course, in terms of spacing the last page had to be just as balanced as the first page. You have to remember that unlike with books, all of these parameters (which we would describe as layout nowadays) change constantly in musical notation. And so that musicians did not have any nasty surprises, the engraver had to create a mirrored image of the music by aligning it right to left. Little mistakes could be hammered out of the back of the plate but woe betide if there were larger mistakes. Then, new plates had to be made.

Right up until the late 20th century, this procedure was used more or less unchanged and was only replaced when computer music notation came into being. But the craftsmanship, perseverance and attention to detail which were needed in order to produce a large scale complex score such as Berlioz’ “Symphonie fantastique” still astonish us today!

*********************************

Erkennen Sie, was auf dem Foto zu sehen ist? Das ist eine 30 Jahre alte Druckplatte der Neuen Mozart-Ausgabe mit dem Beginn des Sanctus aus der c-Moll-Messe (KV 427). Das Foto ist übrigens nicht aus Versehen gespiegelt!

Das jahrhundertealte Handwerk des Notendrucks benutzte seit dem 18. Jahrhundert schwere, weiche Druckplatten, in die mit Stempeln und Klingen alle Zeichen und Linien von Hand eingeschlagen oder gezogen wurden. Vorher wurde mit Hilfe eines Manuskripts oder einer Stichvorlage festgelegt, wie viele Takte auf einer Seite angelegt werden, welcher Abstand zwischen den Systemen optimal ist und wo ein Umbruch gesetzt wird - und die letzte Seite musste in ihrer Taktanzahl natürlich genauso ausgewogen sein wie die erste; denn im Unterschied zu einem Buch wechseln solche Parameter, die wir heute als Layout bezeichnen würden, in der Notation von Musik mitunter viel häufiger. Und damit die Musiker keine bösen Überraschungen erlebten, musste der Notenstecher die Musik auf der Druckplatte natürlich spiegelverkehrt von rechts nach links ausrichten. Kleinere Fehler wurden auf der Rückseite der Platte wieder ausgeklopft, bei größeren Änderungen mussten die Platten neu angefertigt werden.

Bis in das späte 20. Jahrhundert wurde dieses Verfahren mehr oder weniger unverändert angewandt, bis es schließlich durch modernen Notensatz am Computer ersetzt wurde. Die benötigte Kunstfertigkeit und Ausdauer, um eine komplexe Partitur wie die Symphonie fantastique von Hector Berlioz anzufertigen, versetzen uns aber auch noch heute in Staunen.







No comments:

Post a Comment